HomePump

FTP-Upload-Tool für Homepages

Schnelleinstieg für Eilige


Inhalt

↓ Beschreibung
↓ Ablauf
↓ Anleitung

↓ Anlegen eines Profils
↓ Vergleich
↓ Auswahl der Aktion
↓ Pumpvorgang
↓ Vollautomatik [F9]

↓ Sicherheitsaspekte
↓ Remote?
↓ Kleingedrucktes
↓ Support
↓ Postcardware
↓ Technisches
↓ Danksagung
↓ Kontakt
↓ Widmung
↓ Änderungs-Historie


Beschreibung

Mit HomePump können die Dateien einer Homepage, die man i. d. R. auf der lokalen Platte seines PCs entwickelt schnell und einfach mit den Dateien auf dem Web-Server abgeglichen werden. Der Zugriff erfolgt dabei über das FTP-Protokoll. HomePump ist so geschrieben, dass nur die Dateien übertragen werden, die sich seit dem letzten Abgleich geändert haben. Weiterhin können Dateien, die aus der lokalen Homepage entfernt wurden auch aus dem Datenbestand auf dem Web-Server (“Remote“) gelöscht werden.

Ob es sich wirklich um die Daten einer WWW-Homepage oder andere Datenbestände handelt, ist natürlich gleichgültig. In dieser Dokumentation werde ich lediglich der Einfachheit halber den Begriff „Homepage“ verwenden.

Ablauf

Für den Einsatz von HomePump müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:

Die Arbeitsweise von HomePump:

Es können mehrere Profile angelegt werden. Jedes Profil definiert:

Nach der Auswahl eines Profils führt HomePump einen Vergleich der Dateien im lokalen Verzeichnis und im Remote-Verzeichnis durch.

Anhand der Vergleichsergebnisse werden Aktionen für jede Datei festgelegt. Je nach Dateidatum und -Größe schlägt HomePump dabei automatisch Aktionen vor. Aktionen können sein:

Wenn alle Aktionen festgelegt sind, wird die „Pumpe“ gestartet. Dabei werden nacheinander alle festgelegten Aktionen durchgeführt. Zu jeder Aktion wird notiert, ob sie erfolgreich durchgeführt werden konnte oder ob ein Fehler aufgetreten ist.

Nach Abschluss aller Aktionen erscheint eine Meldung, die Auskunft über den Verlauf des Pumpvorgangs gibt

Danach kann an einer beliebigen Stelle des oben beschriebenen Vorgangs wieder eingestiegen werden.

Sowohl der Vergleichslauf als auch die „Pumpe“ können jederzeit abgebrochen werden.

Anleitung

Anlegen eines Profils

Mit dem Button „Neu“ kann ein neues Profil angelegt werden. Geben Sie dazu folgende Daten an:

Sie können ein Profil jederzeit mit dem „Ändern“-Button nachbearbeiten. Wenn Sie es nicht mehr benötigen, können Sie es über das „Profil“-Menü von HomePump mit dem Befehl „Löschen“ entfernen.

Vergleich

Wenn Sie ein Profil angelegt und ausgewählt haben, können Sie einen Vergleich der Dateien auf dem lokalen und dem Remote-Verzeichnis starten.

Auswahl der Aktion

Die auf den einzelnen Dateien auszuführenden Aktionen werden folgendermaßen festgelegt:

Pumpvorgang

Durch Drücken des Buttons „Start“ wird der Pumpvorgang gestartet. Dabei wird für jede Datei die ausgewählte Aktion ausgeführt (also nicht nur Pumpen, sondern auch Saugen und Löschen). Mit den Buttons "Nur Pumpen" bzw. "Nur Saugen" werden nur die Dateien berücksichtigt, die eben gepumpt bzw. gesaugt werden sollen.

Prozentbalken und bestimmte Werteangaben geben Auskunft über den Fortschritt der Pumpe. Sollte dabei ein Fehler auftreten, wird dieser in der Spalte „Ergebnis“ festgehalten.

Am Ende erscheint ein Hinweis, dass der Pumpvorgang abgeschlossen ist.

Nach dem Pumpen kann erneut ein Vergleich durchgeführt, ein anderes Profil ausgewählt oder neue Aktionen festgelegt werden.

Vollautomatik [F9]

Wenn man die Vollautomatik startet [F9] werden Vergleich und Pumpvorgang direkt hintereinander weg ohne weitere Abfragen ausgeführt. Als Bestätigung ertönt lediglich ein akustisches Signal, es kommt keine weitere Bestätigungsmeldung. Das ist praktisch, wenn man an einer Seite arbeitet und immer wieder die neusten Änderungen hochpumpen möchte ohne jedesmal Vergleich > Start > OK drücken zu müssen.

Man muss sich aber auch sicher sein, dass alles korrekt eingestellt ist ;-)

Sicherheitsaspekte

HomePump ist keine Hochsicherheits-Software. Beachten Sie bitte folgende Punkte:

Warum „Remote“?

HomePump und diese Dokumentation sind in deutscher Sprache geschrieben. Trotzdem habe ich den Begriff „Remote“ verwendet, da mir das entsprechende deutsche Wort „entfernt“ zu unklar (eine „entfernte Datei“ kann auch eine gelöschte Datei sein) und nicht zur Materie passend erschien. Wenn jemand einen schöneren Begriff hat: einfach an mich mailen und eine Tafel Milka Haselnuss ist ihr sicher.

Kleingedrucktes

Diese Software ist Freeware bzw. Donateware. Die Benutzung und Weitergabe ist kostenfrei unter der Bedingung, dass alle Dateien gemeinsam weitergegeben und nicht verändert werden.

Ich übernehme für den Einsatz der Software keinerlei Garantie, nicht einmal die, dass die Software das macht, wofür sie entwickelt wurde. Insbesondere aber keine Garantie für Schäden, die durch den korrekten oder auch missbräuchlichen Einsatz der Software entstehen.

Support

Support erfolgt lediglich unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse.

Donateware

Diese Software ist Freeware bzw. Donateware. Weitere Informationen dazu auf der HomePump-Homepage www.stefanheymann.de/homepump 

Technisches

HomePump wurde entwickelt mit Borland Delphi 3, 5, 6 und 7 Professional und einer selbstentwickelten Schnittstelle zum WinSock-Interface.

Das File Transfer Protocol (FTP) ist definiert im IETF RFC 959. Diese Spezifikation ist seit dem Oktober 1985 unverändert aktuell.

Danksagung

Ich danke meinem Bruder Winfried Heymann für den Test der frühen Fassung dieser Software und einige richtig gute Ideen zu ihrer Verbesserung. Weiterhin danke ich meinem Kollegen Holger Dors für einige Vorschläge zur weiteren Verbesserung.

Nachtrag Mai 2005: Es geht nochmal ein dickes Danke an Holger Dors für die Programmierung der MergeSort-Routine, die mitgeholfen hat, HomePump 1.1 erheblich zu beschleunigen, vor allem bei einer großen Anzahl von Dateien. 

Kontakt

Stefan Heymann
Eschenweg 3
72076 Tübingen

E-Mail bladrunner@stefanheymann.de

WWW www.stefanheymann.de/homepump 

Widmung

Ich widme HomePump meiner Frau Carola, die gerade an dem Rechner neben mir sitzt und irgend etwas macht, was überhaupt nichts mit FTP zu tun hat. Da laufen kleine Männchen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm rum! (FTP finde ich trotzdem irgendwie spannender ;-)

Tübingen, 12.11.1999


Änderungs-Historie

Die Änderungs-Historie kann nun auf der HomePump-Homepage www.stefanheymann.de/homepump eingesehen werden.


Letzte Änderung: 16.12.2005